KI-Aktienstars 2024 und was sie für 2025 bedeuten

Date:
March 20, 2025
Category:
Corporate Innovation

Disclaimer: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Wir sind keine Vermögensverwalter und bieten keine professionelle Finanzberatung an.

2024 will be remembered as the year artificial intelligence (AI) truly took Wall Street by storm. What started as hype in 2023 became reality in 2024: companies that harnessed AI saw their stocks skyrocket, and “AI” was the buzzword on nearly every earnings call. In fact, of the five top-performing stocks in the Russell 1000 index, three owed their meteoric rise to AI-driven success. However, many of these stocks also experienced sharp declines as market exuberance cooled. This blog post examines which AI-focused businesses delivered the highest stock returns in 2024, the key drivers behind their growth, their subsequent corrections, and how investors can apply those lessons to spot the next AI winners in 2025.

2024: Das Jahr, in dem KI die Wall Street eroberte

Mehrere KI-zentrierte Unternehmen begeisterten Investoren 2024 mit drei- oder sogar vierstelligen prozentualen Kursgewinnen. Doch mit überhöhten Bewertungen und zunehmenden Gewinnmitnahmen erlebten viele dieser Aktien erhebliche Rücksetzer zum Jahresbeginn 2025.

SoundHoundAI (SOUN): Achterbahnfahrt in der Voice-KI

Eine der am besten performenden Aktien 2024 war SoundHoundAI, die um +836 % in die Höhe schnellte, da Investoren verstärkt in Voice-KI-Technologie investierten. Das Unternehmen verzeichnete ein Umsatzwachstum von 89 % im Jahresvergleich und konnte seine Kundenbasis diversifizieren, was die Kursrallye weiter anheizte. Doch gegen Ende 2024 fiel die Aktie um 50 % von ihrem Hoch, da Bedenken hinsichtlich der Konkurrenz und Rentabilität die Begeisterung dämpften. 2025 muss das Unternehmen beweisen, dass seine KI-gestützte Sprachtechnologie ein tragfähiges Geschäftsmodell ist – und nicht nur eine spekulative Wette.

AppLovin (APP): KI-Werbung unter kritischer Beobachtung

AppLovin verzeichnete einen spektakulären Anstieg von +740 %, da das Unternehmen KI-Modelle nutzte, um die Werbeeffizienz zu maximieren. Dies führte zu einem 66%igen Anstieg der Werbeeinnahmen und einer Verdreifachung des Gewinns. Doch später fiel die Aktie um 30–40 %, da Investoren zunehmend skeptisch gegenüber KI-getriebenen Werbeeinnahmen wurden und Shortseller Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit äußerten. 2025 müssen Anleger entscheiden, ob das KI-basierte Wachstum von AppLovin langfristig tragfähig ist oder nur einen zyklischen Schub darstellte.

Palantir Technologies (PLTR): Der KI-Verteidigungsfavorit unter Volatilität

Palantir legte um +340 % zu, beflügelt durch den KI-Hype und das steigende Interesse an KI-gestützten Analysen für Regierungen und Unternehmen. Doch Anfang 2025 fiel die Aktie um 30 %, nachdem der CEO einen erheblichen Anteil seiner Aktien verkaufte und Sorgen über mögliche Kürzungen der Verteidigungsausgaben aufkamen. Damit Palantir seine KI-Bewertung halten kann, muss das Unternehmen sein kommerzielles Geschäft über staatliche Aufträge hinaus ausweiten und eine anhaltende Nachfrage nach seinen KI-gestützten Analyseprodukten nachweisen.

MicroStrategy (MSTR): Die Bitcoin-KI-Verbindung gerät ins Wanken

MicroStrategy explodierte +359 % im Jahr 2024, stark getrieben durch den Bitcoin-Boom. Doch als Bitcoin einen Teil seiner Gewinne wieder abgab, folgte für MicroStrategy eine 40%ige Korrektur, die die spekulative Natur der Verbindung zwischen KI und Kryptowährungen verdeutlichte. Während das Unternehmen weiterhin ein wichtiger KI-naher Akteur bleibt, wird sich 2025 zeigen, ob sein KI-gestütztes Analysegeschäft eigenständig bestehen kann oder ob es weiterhin primär als Proxy für Bitcoin wahrgenommen wird.

Nvidia (NVDA): Der KI-Riese vor einer neuen Herausforderung

Kein Unternehmen prägte den KI-Boom 2024 stärker als Nvidia. Seine KI-Chips bildeten die Grundlage nahezu aller bedeutenden KI-Durchbrüche des Jahres, was zu einem 171%igen Kursanstieg führte. Nvidia wurde zur wichtigsten Infrastruktur-Aktie für KI und war für über 20 % der gesamten S&P-500-Rendite verantwortlich. Doch dann kam der Schock:

DeepSeek: Der Disruptor, der die KI-Investmentwelt erschütterte

Im Januar 2025 präsentierte das chinesische KI-Startup DeepSeek ein Modell, das mit den besten KI-Systemen mithalten konnte – und das mit einem Trainingsbudget von nur 6 Millionen US-Dollar. Zum Vergleich: Traditionelle Modelle benötigen Hunderte Millionen Dollar an Nvidia-GPUs für das Training.

Die Marktreaktion war heftig: Nvidia verlor an einem einzigen Tag 17 % seines Werts, was einem Einbruch der Marktkapitalisierung um 593 Milliarden US-Dollar entsprach – der größte Tagesverlust in der US-Börsengeschichte.

Während Nvidia argumentierte, dass das generelle Wachstum von KI die Nachfrage nach GPUs weiterhin steigern werde, deutet das DeepSeek-Modell auf eine mögliche Veränderung der Anforderungen an KI-Infrastrukturen hin. Sollte sich dieser Ansatz als skalierbar erweisen, könnte sich das gesamte KI-Investment-Paradigma verschieben – weg von reiner Hardware-Abhängigkeit hin zu algorithmischen Durchbrüchen.

Was trieb ihr explosives Wachstum an?

Mehrere gemeinsame Faktoren sorgten für die beeindruckende Performance dieser Aktien:

  • Konkrete KI-Durchbrüche und Umsatzwachstum: Die größten Gewinner des Jahres 2024 kombinierten den KI-Hype mit realen finanziellen Erfolgen. SoundHounds fast zehnfache Wertsteigerung wurde durch dramatisches Umsatzwachstum (fast eine Verdopplung im Jahresvergleich) und neue Kundenverträge gestützt. Auch Palantir und AppLovin verzeichneten zweistellige oder sogar dreistellige Zuwächse bei Umsatz und Gewinn, da sich ihre KI-Innovationen auszuzahlen begannen. Investoren belohnten Unternehmen, die KI in echte Umsätze umwandeln konnten.
  • KI-Hype und Anlegerbegeisterung: Trotzdem lief die Euphorie oft den Fundamentaldaten voraus. Die Zahl der Unternehmen, die „KI“ in ihren Quartalsgesprächen erwähnten, stieg 2024 stetig an, und Investoren waren bereit, fast jede KI-nahe Aktie zu kaufen. Diese Begeisterung trieb Bewertungen in die Höhe – Palantir beendete 2024 mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 143, ein enormer Wert. Hohe Bewertungen spiegeln Vertrauen in zukünftiges KI-Wachstum wider, erhöhen aber auch die Volatilität, wenn Erwartungen nicht erfüllt werden.
  • Katalysatoren, Partnerschaften und politische Rückenwinde: Bestimmte Nachrichtenereignisse gaben einzelnen Aktien zusätzlichen Schub. Palantirs Aufnahme in große Aktienindizes zog neue institutionelle Investoren an. Die US-Wahl deutete auf höhere Regierungsausgaben für KI hin (ein Vorteil für Unternehmen wie Palantir), und Optimismus über Krypto-Regulierungen stärkte MicroStrategys Bitcoin-Wette. Microsofts Investition in Atomkraftwerke für KI-Rechenzentren signalisierte, dass selbst Versorgungsunternehmen wie Vistra oder Constellation Energy von der KI-Nachfrage profitieren könnten.
  • „Picks and Shovels“-Führerschaft: Wie in früheren Goldrausch-Zeiten profitieren oft diejenigen am meisten, die die Werkzeuge verkaufen. Nvidia und Broadcom, die Chips und Hardware für KI liefern, verzeichneten 2024 riesige Bestellungen und Auftragsrückstände. Auch Unternehmen, die KI-Einführung ermöglichen (Cloud-Anbieter, Chipmaschinen-Hersteller, Rechenzentrumsbauer), wurden zu Lieblingen der Investoren.

Der Weg nach vorn: KI-Investitionen 2025 und darüber hinaus

Mit dem Start ins Jahr 2025 sollten Investoren sich auf drei zentrale Erkenntnisse aus dem KI-Boom und -Bust von 2024 konzentrieren:

  1. KI-Effizienz ist nun genauso wichtig wie KI-Skalierung
    • Die Annahme, dass größere, teurere KI-Modelle dominieren werden, wird infrage gestellt.
    • DeepSeeks effizienter Ansatz deutet darauf hin, dass Unternehmen, die KI-Modelle optimieren, genauso wertvoll werden könnten wie diejenigen, die auf größere Datensätze und leistungsfähigere Chips setzen.
  2. KI-Hardware-Anbieter müssen sich anpassen
    • Nvidia bleibt führend, doch der Wettbewerb wächst.
    • Alternative KI-Rechenlösungen (einschließlich chinesischer KI-Chips) könnten Marktanteile bedrohen.
    • Investoren sollten beobachten, wie Nvidia in KI-Software und Cloud-Dienste expandiert, um sich gegen mögliche Verschiebungen im KI-Infrastrukturmarkt abzusichern.
  3. KI-Aktien werden selektiver bewertet
    • 2024 profitierten fast alle Unternehmen, die „KI“ erwähnten, von Kurssteigerungen.
    • Das wird 2025 nicht mehr der Fall sein.
    • Investoren werden eher Unternehmen mit realem KI-getriebenen Umsatzwachstum belohnen – nicht bloße Ankündigungen oder spekulative KI-Adoption.

Fazit

Die KI-Börsenrallye 2024 brachte atemberaubende Gewinne – und schmerzhafte Korrekturen. Während KI weiterhin die transformativste Technologie unserer Zeit bleibt, tritt die Branche 2025 in eine reifere, ergebnisorientierte Phase ein.

Author:
Dr. Peter Henssen
Co-Founder & Managing Partner
Author’s Conclusion:

Lassen Sie uns die Zukunft gemeinsam gestalten

Bereit, das Potenzial von KI für Ihr Unternehmen zu erschließen? Kontaktieren Sie uns!

Kontaktieren Sie uns